Das Zuhause des Schwechater Fußballs
Das Rudolf-Tonn-Stadion, auch bekannt als Sportzentrum Schwechat, ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Rannersdorf, einem Stadtteil der niederösterreichischen Stadtgemeinde Schwechat. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1980 dient es als Heimstätte des SV Schwechat. Zudem wird es für Leichtathletikveranstaltungen genutzt.
Allgemeines
Das Stadion bietet Platz für rund 7.000 Besucher, darunter 2.608 Sitzplätze. Im Jahr 2001 wurde es nach dem ehemaligen Schwechater Bürgermeister Rudolf Tonn (1931–2015) benannt. Der Bau des Stadions wurde durch die Verlegung
des Flusses Schwechat im Zuge des Baus der Ost Autobahn (A4) notwendig, da das ursprüngliche Germaniastadion weichen musste. Die Planung übernahmen die Architekten Josef Hums und Alois Seliger, der erste Spatenstich erfolgte
am 6. September 1977. Die Baukosten beliefen sich auf 11,7 Millionen Euro und wurden vollständig aus öffentlichen Mitteln finanziert.
Die Eröffnung fand am 24. Mai 1980 mit einem Spiel der 1. Division zwischen FK Austria Wien und First Vienna FC (3:0) vor 7.700 Zuschauern statt. Im Laufe der Jahre wurde das Stadion mehrfach durch Hochwasser des angrenzenden
Flusses Schwechat beschädigt, zuletzt zu Pfingsten 1991, und anschließend wieder instand gesetzt. Am 12. Juni 2003 wurde mit 8.500 Besuchern bei einem Relegationsspiel gegen die SpG Wattens-Wacker Tirol ein neuer Zuschauerrekord
aufgestellt.
Ausstattung
Für Leichtathletikveranstaltungen verfügt das Stadion über eine 400-Meter-Kunststoffbahn sowie Anlagen für Hürdenlauf, Weit- und Dreisprung, Hoch- und Stabhochsprung, Diskus-, Hammer- und Speerwurf sowie einen Wurfkäfig
für Kugelstoßen. Neben dem Hauptspielfeld, das für Spiele der Österreichischen Bundesliga geeignet ist, umfasst die Anlage drei Trainingsplätze und einen Hartplatz.
Eckdaten
Anfahrt
Das Rudolf-Tonn-Stadion ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar:
Das Stadion liegt zudem in der Nähe des Flusses Schwechat und bietet Besuchern eine schöne Umgebung für sportliche Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten.